Museum der abwesenden Bilder

 Die Idee
 Gründer, Freunde und Förderer
 Sammlungen und Ausstellungen
    Sein und Schein
    Phantasie und Traum
    Anwesenheit Leere
    Meinungsträger
    Klangwelten "Wer nicht
    sehen will darf hören"

 Information und Theoriediskurs
 Archiv
 Café International
 Aktuelles

 zurück zur Startseite




Der Testflug des Piloten Pirx

Stanislaw Lem, ein polnischer Science Fiction Autor, beschreibt in seinem theoretischen Hauptwerk "Summa technologiae" eine Technik der perfekten Simulierung der Realität, der Phantomatik. Seine Erzählung "Der Test", nachfolgend skizziert, bezieht sich auf dieses Phänomen. Pirx, der Pilotenschüler ist sein "Opfer".

Pirx wird als Kandidat einer Pilotenausbildung mit der phantomatischen Wirklichkeit konfrontiert. Sein Ausbilder erklärt ihm nach monatelangem ,hartem Training, dass Pirx seinen ersten Testflug zu absolvieren habe. Für den Versuchsflug erhält er eine Prüfungsaufgabe, die zu meistern ist. Er soll zwei Raumschiffe zum Mond lotsen. Bereits nach dem Start geht alles schief. Zwei Fliegen, die sich ins Cockpit verirrt haben, verursachen einen Kurzschluß und stören den Funkverkehr. Sie provozieren darüberhinaus fast eine Havarie eines der Raumschiffe mit dem Mond. Doch Pirx kann gerade noch die drohende Gefahr abwenden, den Sturzflug des Raumschiffes abfangen und dieses wieder auf Kurs bringen. Er atmet erleichtert auf, als er in diesem Moment ein Knacken vernimmt und die gedämpfte Stimme seines Ausbilders hört. Pirx sieht ihn lächelnd in einem Gang zwischen der Wand des Steuerraumes und einer gläsernen Hülle, er glaubt, wahnsinnig zu sein und will aufspringen. Die Gurte halten ihn zurück. Pirx durchschaut nicht, dass er einer perfekten Illusion, einem perfekten Flugsimulator, auf den Leim gegangen ist. Pirx hielt den Flugsimulator für eine echte Rakete. Sein Übungsflug war reine Simulation.
Die Rakete war eine phantomatische Maschine, die beiden Fliegen waren computergesteuerte Illusionen. Damit wollte der Ausbilder das Verhalten seiner Kandidaten in Extremsituationen testen. Ein weiterer Kandidat namens Boerst scheiterte als "ein braunes, taumelndes Bündel Mensch"; zwei weißbekittelte Menschen sorgten sich um ihn, da er halb wahnsinnig geworden glaubte, mit dem Mond zusammengestoßen zu sein.


Mehr zu begehbaren Bildwelten, virtuellen Welten, dem Verlust, Täuschungen zu durchschauen in:

Achim Bühl: Cybersociety, Mythos und Realität der Informationsgesellschaft, Köln 1996
Stanilaw Lem: Summa technologiae, Berlin 1980



Zurück zu Sein und Schein